Stichwortverzeichnis | ABK | Hinweise | Version | Dokumentation | Information / Stichwörter | ||
E | |||||||
Experimentierboard mit Adapterplatinen | EXB | ![]() |
![]() ![]() |
E | 10/2019 | ![]() |
kostengünstige Testaufbauten mit Stecksystem für SMD-Bauteile unterschiedlichster Ausführung |
Energieverteilung 230V | EVT | ![]() |
![]() |
E |
12/2019 |
![]() |
intelligentes Zu- und Abschalten von 230V-Verbrauchern (z. B. für eine PC-Anlage), Zeitüberwachung |
L | |||||||
Lagerung von SMD-Bauelementen | LSB | ![]() |
- | E | 10/2019 | - | Münzkapseln zur Aufbewahrung von SMD-Bauelementen |
W | |||||||
Wannenstecker-Adapter | WST | ![]() |
![]() |
E | 04/2021 | - | PCB-Adapter für Wannensteckerbuchsen in Schneidklemmentechnik (10/16-polig) |
Wasserstrahl-Düse (laminar) | WSD | ![]() |
![]() |
G | 10/2019 | ![]() |
Montagezubehör (DN75) für die Erzeugung laminarer Wasserstrahlen |
|
|||||||
E - Experimentierboard mit Adapterplatinen | |||||||
Das Set besteht aus folgenden
Leiterplatten: Basisplatine 90 x 150 [mm], unbestückt, einseitig Adapterplatine (LP-SB 03/06) 7 x 27,5 [mm], unbestückt, doppelseitig Mit diesem Konzept für ein kleines Experimentierboard, dass auf einem Stecksystem basiert, wird die Möglichkeit geschaffen, Schaltungsdetails oder komplette Funktionsbaugruppen mit elektronischen Bauelemente unterschiedlicher Bauformen schnell aufzubauen, zu testen und ggf. zu variieren. Basisplatine Der Träger der industriell gefertigten Platine besteht aus Epoxidharz. Das Lochraster (Abstand: 2,54 mm) ist nicht durchkontaktiert und die Lötaugen sind nicht verzinnt. Die Bilder zeigen die beispielhafte Bestückung mit Leiterplattensteckverbindern (gerade/ gewinkelt). Eine Zweiteilung ermöglicht sowohl den Einsatz von Adapterplatinen, aber auch den Aufbau eines "Draht-Igels". Adapterplatine (LP-SB 03/06) Der Träger der industriell gefertigten Leiterplatte besteht ebenfalls aus Epoxidharz. Allerdings sind die Lötaugen durchkontaktiert und verzinnt. Der vorhandene Lötstopplack und der Bestückungsaufdruck vereinfachen die Anwendung wesentlich. Vorgesehen ist dieser Adaptertyp für die Aufnahme von maximal drei SMD-Bauelementen der Bauform 1206 oder eines Schaltkreises mit der Bauform DIP-06. Über Jumper oder Lötbrücken kann bereits auf dem Adapter eine Verschaltung vorgenommen werden. Die Verbindung mit der Basiplatine erfolgt über einen 3(2)-poligen Steckverbinder (gewinkelt). Sollen alle Anschlusspunkte verfügbar sein, empfiehlt es sich, auf der gegenüberliegenden Seite eine 6-polige Buchsenleiste (gerade) aufzulöten. Für die Kontaktflächen wurden bewusst Lötpads gewählt, um die Baugröße des Adapters so klein wie möglich zu halten. Auf die Stabilität hat dies keinen Einfluss. Verdrahtung Für die Verdrahtung eignet sich dünne Litze am besten. Mit unterschiedlichen Längen und Farben behält man am besten den Überblick über die Schaltung. Geeignet sind ebenfalls die bei Ebay angebotene Verschaltungen für den Arduino. Als "Stecker" sollten die Kontakte einer Stiftleiste eingesetzt werden, die beidseitig an ein Stück Litze gelötet und mit einem Schrumpfschlauch versehen werden. Daneben können mit der gewählten Verbindungstechnik Verteiler, T-Stücke oder Stift-Buchse-Adapter unterschiedlicher Kontakt- anzahl individuell hergestellt werden. Daneben können Bauelemente, für die keine Adapterplatinen vorhanden sind (z. B. Potentiometer), über diese Verbindungstechnik mit dem Rest der Schaltung verbunden werden. Erweiterungen des Sortiments Zur Zeit ist neben dem vorgestellten Adapter ein Aufsteckmodul für den DIP06-Steckplatz in der Testphase, das zwei SMD-Transistoren aufnehmen kann. Es ist bei Interesse an diesem Konzept kein Problem, das Sortiment an Adapterplatinen zu erweitern! |
|||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
Legende | ||
@ - Kontakt für weitere Informationen | ||
![]() |
Baugruppe und/oder Dokumentation in der Entwicklung | |
![]() |
Baugruppe im Einsatz | |
![]() |
Dokumentation | |
![]() |
Leiterplattenbezug möglich (SMD-Bauteile: keine) | |
![]() |
Leiterplattenbezug möglich (SMD-Bauteile: einzelne) | |
![]() |
Leiterplattenbezug möglich (SMD-Bauteile: fast alle) | |
ABK | Abkürzung | |
Version | Bearbeitungsstand <Monat/Jahr> | |
E | Elektronik/ Elektrotechnik | |
G | Garten |
[Ende der Seite - Zurück zum Seitenanfang] |